Die Bedeutung von Beleuchtung in Videos und wie man sie richtig einsetzt

Beleuchtung / Videolicht

Inhaltsverzeichnis

Videos haben in der heutigen Zeit eine enorme Bedeutung und sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Egal ob für private oder geschäftliche Zwecke, die Qualität eines Videos ist ausschlaggebend für den Erfolg. Neben der Kamera und dem Ton spielt auch die Beleuchtung eine entscheidende Rolle. In diesem Artikel erfährst Du, warum eine gute Beleuchtung in Videos so wichtig ist und wie Du diese richtig einsetzen kannst.

1. Warum ist Beleuchtung in Videos so wichtig?

Eine gute Beleuchtung hat einen enormen Einfluss auf die Qualität eines Videos. Sie sorgt dafür, dass das Bild klar und detailreich dargestellt wird und die Farben naturgetreu wirken. Außerdem kann sie dazu beitragen, dass bestimmte Bereiche des Bildes hervorgehoben werden oder eine bestimmte Stimmung erzeugt wird. Eine schlechte Beleuchtung kann hingegen dazu führen, dass das Bild unscharf oder verpixelt wirkt, die Farben falsch dargestellt werden oder unerwünschte Schatten entstehen.

2. Welche Arten von Beleuchtung gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Beleuchtung, die für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden können. Die drei gängigsten Arten sind:

2.1 Führungslicht

Als Hauptlicht übernimmt das Führungslicht etwa 75 % der Ausleuchtung Deines Gesichts. Stelle das Führungslicht nicht direkt vor Dich auf, sondern in einem Winkel von 30 bis 45 Grad zu Dir. Wenn Du unsicher bist, entscheide Dich für einen 45-Grad-Winkel; das ist die gängigste Ausrichtung.

2.2 Hintergrundbeleuchtung

Die Hintergrundbeleuchtung wird hinter dem Motiv platziert und erzeugt einen Halo-Effekt, der das Motiv hervorhebt und ihm Tiefe verleiht. Die Hintergrundbeleuchtung sollte nicht zu hell sein, um ein Überstrahlen des Motivs zu vermeiden.

2.3 Fülllicht

Fülllicht wird verwendet, um Schatten im Gesicht zu reduzieren und das Gesicht besser sichtbar zu machen. Es wird normalerweise von der Seite verwendet und sollte schwächer sein als das Führungslicht.

3. Die Bedeutung der Farbtemperatur

Die Farbtemperatur ist ein wichtiger Faktor bei der Beleuchtung von Videos. Die Farbtemperatur wird in Kelvin gemessen und gibt an, wie warm oder kühl das Licht ist. Eine hohe Kelvin-Zahl bedeutet, dass das Licht kühler und bläulicher ist, während eine niedrige Kelvin-Zahl bedeutet, dass das Licht wärmer und gelblicher ist. Für die meisten Videos ist eine Farbtemperatur von etwa 5500 Kelvin ideal, da dies eine natürliche Beleuchtung ähnlich der Tageslichttemperatur darstellt.

4. Was ist die richtige Beleuchtung für Videos?

Wie bereits erwähnt, ist die Beleuchtung ein wichtiger Faktor für die Qualität von Videos. Eine schlechte Beleuchtung kann dazu führen, dass das Video dunkel und unscharf aussieht, während eine gute Beleuchtung das Video heller und schärfer macht. Es gibt jedoch keine allgemeine Regel, welche Beleuchtung die richtige ist. Es hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Verwendungszweck des Videos, der Art des Videos und der Umgebung.

4.1 Die Verwendungszwecke von Videos

Videos können zu verschiedenen Zwecken verwendet werden. Einige Videos dienen als Werbung für ein Produkt, andere als Lehrmaterial für ein bestimmtes Thema und wieder andere als Unterhaltung. Die Verwendungszwecke bestimmen auch, welche Art von Beleuchtung am besten geeignet ist.

Werbevideos

Werbevideos sollten in der Regel hell und auffällig sein, um die Aufmerksamkeit der Zuschauer zu erregen. Das bedeutet, dass eine helle Beleuchtung verwendet werden sollte, um das Produkt gut zu präsentieren.

Lehrvideos

Lehrvideos sollten dagegen eine natürliche Beleuchtung haben, um den Fokus auf das zu lehrende Thema zu legen. Eine zu helle Beleuchtung kann hier ablenken und die Aufmerksamkeit von den Inhalten wegziehen.

Unterhaltungsvideos

Unterhaltungsvideos können unterschiedliche Beleuchtungen haben, je nach Art des Videos. Ein Musikvideo erfordert beispielsweise eine andere Beleuchtung als ein Sketch.

4.2 Die Art des Videos

Die Art des Videos ist auch ein wichtiger Faktor bei der Wahl der richtigen Beleuchtung. Ein Interview erfordert beispielsweise eine andere Beleuchtung als eine Kochshow. Eine Möglichkeit, die richtige Beleuchtung zu finden, besteht darin, sich Videos ähnlicher Art anzusehen und zu analysieren, welche Art von Beleuchtung verwendet wird.

4.3 Die Umgebung

Schließlich ist auch die Umgebung, in der das Video aufgenommen wird, ein wichtiger Faktor. Ein Video, das draußen aufgenommen wird, erfordert eine andere Beleuchtung als ein Video, das drinnen aufgenommen wird. Eine Möglichkeit, die richtige Beleuchtung zu finden, besteht darin, einen Testlauf durchzuführen und verschiedene Beleuchtungen auszuprobieren.

5. Wie kann man die Beleuchtung in Videos verbessern?

Nachdem wir nun die Bedeutung der Beleuchtung in Videos und die Faktoren, die die Wahl der richtigen Beleuchtung beeinflussen, untersucht haben, werfen wir einen Blick darauf, wie man die Beleuchtung in Videos verbessern kann.

5.1 Verwende mehrere Lichtquellen

Eine Möglichkeit, die Beleuchtung in Videos zu verbessern, besteht darin, mehrere Lichtquellen zu verwenden. Dadurch kannst Du sicherstellen, dass das gesamte Bild gleichmäßig ausgeleuchtet ist und keine Schatten oder dunklen Bereiche entstehen.

5.2 Verwende diffuses Licht

Diffuses Licht ist weicher und gleichmäßiger als direktes Licht und kann dazu beitragen, dass das Video natürlicher aussieht. Es kann durch Verwendung von Lichtern mit einer größeren Oberfläche erzeugt werden, die das Licht auf eine größere Fläche streuen. Alternativ kannst Du eine Diffusorscheibe oder -box verwenden, um das Licht zu streuen. Diese können entweder als separates Zubehör oder als Teil eines Beleuchtungskits erworben werden. Wenn Du eine improvisierte Diffusorscheibe benötigst, kannst Du auch ein weißes Bettlaken oder Papier verwenden.

5.3 Wähle die richtige Farbtemperatur

Die Farbtemperatur Deines Lichts ist wichtig, da sie einen großen Einfluss darauf hat, wie Dein Video aussieht. Die meisten Kameras sind auf eine Farbtemperatur von etwa 5600 Kelvin (Tageslicht) abgestimmt, daher ist es am besten, wenn Deine Beleuchtung auch in diesem Bereich liegt. Wenn Deine Lichter zu warm oder zu kalt sind, kann dies zu unerwünschten Farbstichen führen, die schwer zu korrigieren sind.

5.4 Achte auf die Beleuchtungsstärke

Die Beleuchtungsstärke ist ein wichtiger Faktor bei der Aufnahme von Videos. Stelle sicher, dass Dein Gesicht ausreichend beleuchtet ist, um deutlich zu sehen, aber nicht zu stark, um Überbelichtung zu vermeiden. Ein gutes Maß für die Beleuchtungsstärke ist etwa 800 bis 1000 Lux. Du kannst auch eine App herunterladen, die die Beleuchtungsstärke misst, um sicherzustellen, dass Du das richtige Niveau erreichst.

5.5 Stelle das Führungslicht richtig ein

Das Führungslicht ist das Hauptlicht in Deinem Setup und sollte etwa 75 % der Beleuchtung Deines Gesichts übernehmen. Stelle das Führungslicht nicht direkt vor Dir auf, sondern in einem Winkel von 30 bis 45 Grad zu Dir. Wenn Du unsicher bist, entscheide Dich für einen 45-Grad-Winkel; das ist die gängigste Ausrichtung.

Fazit

Die Beleuchtung ist ein wichtiger Faktor bei der Aufnahme von Videos. Durch die Verwendung von den passenden Lichtquellen, die richtige Farbtemperatur und Beleuchtungsstärke sowie eine korrekte Ausrichtung des Führungslichts kannst Du sicherstellen, dass Dein Video professionell aussieht und Deine Botschaft deutlich vermittelt wird.

Dir hat dieser Artikel gefallen? Dann teile ihn doch mit Freunden:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
WhatsApp
Email